In der heutigen Zeit wird es immer schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Die Mietpreise steigen seit vielen Jahren stark an, was zu einer hohen Belastung für Mieter führt. Gleichzeitig sind in der Vergangenheit auch die Kaufpreise von Wohnungen bzw. Häusern deutlich gestiegen. Aus diesem Grund werden immer häufiger vermietete Wohnungen an einen neuen Eigentümer verkauft. Viele Mieter haben Angst […]
Unser Blog zum Miet-und Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht: 5 Fälle, in denen Sie als Vermieter fristlos kündigen dürfen
Das Mietrecht ist an vielen Stellen besonders darauf ausgelegt, den Mieter zu schützen. Deshalb ist es für diesen deutlich einfacher, das Mietverhältnis zu kündigen, als für Sie als Vermieter. Jedoch haben Mieter auch Pflichten, die im Mietvertrag genau festgehalten sind. Wenn diese wiederholt verletzt werden, können Sie als Vermieter eine fristlose Kündigung aussprechen. Um Ihnen einen Überblick darüber zu […]
Mietrecht: Ihre Top 7 Rechte als Mieter
Schon Shakespeare lebte nach dem Motto „My home is my castle“. Doch wie viel Freiheit bleibt in den geliebten vier Wänden, wenn Sie wie über die Hälfte aller Deutschen zur Miete wohnen? Es kursieren viele verschiedene Meinungen darüber, was Mieter dürfen und was nicht. Um das Leben in Ihrem Domizil voll und ganz auskosten zu […]
Wohnungseigentumsrecht: Rechte und Pflichten der WEG Verwaltung
Die Rechte und Pflichten des Hausverwalters sind im § 27 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) niedergeschrieben und werden durch individuell geschlossene Verwaltungsverträge ergänzt.Ich, Rechtsanwalt Uwe Heichel, stehe Ihnen bei Fragen rund um das Mietrecht zur Seite und informiere Sie über die Rechte und Pflichten Ihres Wohnungsverwalters. Die wichtigsten organisatorischen Aufgaben der WEG-Verwaltung Mindestens einmal jährlich ist der Verwalter dazu verpflichtet, […]
Mietrecht – Kündigung: Was passiert bei Mietrückständen?
Die Kündigung eines Mietverhältnisses aufgrund einer Räumungsklage ist für Mieter und Vermieter mit hohen Kosten verbunden. Ich, Rechtsanwalt Uwe Heichel, kläre Sie über das Vorgehen bei einer Kündigung aufgrund von Mietrückständen auf und gehe darauf ein, was mit der rückständigen Forderung passiert. Wann kann dem Mieter bei rückständiger Zahlung gekündigt werden? Gesetzlich gesehen ist es in Deutschland für den […]